Bei strahlendem Sonnenschein fanden sich am 20. Mai rund 50 Sportfreunde und etwa 10 Helfer auf der „Sportstätte Bernd Wezel“ in Mohlsdorf ein, um das Sportabzeichen des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) abzulegen. Die Altersklassen reichten von 6 bis über 70 Jahren - der jüngste Teilnehmer startete außer der Wertung im Kinderwagen - und das Spektrum mischte sich von aktiven Sportlern bis zu Menschen mit Behinderung.
Auf dem Sportplatz hatten die Helfer des FSV Mohlsdorf einen weitläufigen Parcours aufgebaut, auf dem, gestaffelt nach Altersklassen und örtlichen Gegebenheiten und, im Bezug auf die Sportler mit Handicap, dem Grad der Behinderung, die Teilnehmer jeweils mindestens eine Disziplin in den Kategorien Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination zu absolvieren hatten, wobei man sich z.T. zwischen mehreren Alternativen entscheiden konnte.
Nachdem alle den Part Ausdauer mit einem Lauf gemäß den Vorgaben des DOSB absolviert hatten, ging es in die Einzeldisziplinen. Konnten die Kids bis 11 Jahre im Bereich Kraft zwischen Schlagball oder Standweitsprung wählen, mußten sich die Teens bis 17 Jahre zwischen Wurfball, Kugelstoßen oder Standweitsprung entscheiden. Die meisten absolvierten gleich alle Disziplinen.
Bei den Erwachsenen lagen die Alternativen zwischen Medizinballwurf, Kugelstoßen und Standweitsprung und auch hier wurden häufig gleich alle Disziplinen durchgeführt.
Im Bereich Schnelligkeit blieb aufgrund der örtlichen Möglichkeiten nur die Alternative des Sprintlaufs zwischen 100 und 50 Metern, die auch alle absolvierten.
Die letzte Kategorie ließ auf unserm Sportplatz nur die Varianten Schleuderball oder Seilspringen zu und auch hier entschieden sich die meisten Teilnehmer für beide Disziplinen.
Die Auswertung und Meldung der Ergebnisse an den DOSB erfolgt nun durch Vorstandsmitglied und Sportlehrer Tom Jungk, doch eine erste Übersicht zeigte, dass fast alle Teilnehmer die Bedingungen erfüllt haben, um das Sportabzeichen in Gold, Bronze oder Silber zu erhalten.
Nach dem Abschluß der sportlichen Übungen fanden sich alle Sportler und Betreuer bei Roster, Steaks und Getränken gemütlich zusammen. Einige Teilnehmer hatten noch nicht genug von der sportlichen Betätigung und bauten schnell noch das Volleyballnetz auf, um ein nach Geschlecht und Altersklasse gemischtes Match zu absolvieren, während einige unserer jüngeren Fußballer noch ihre Fähigkeiten am Ball zeigten.
„Soviel Spaß und Zusammengehörigkeitsgefühl haben wir in der letzten Zeit nicht erlebt“ war die einhellige Meinung, die u.a. der neue 1. Vorsitzende Stefan Täubert und Jugendkoordinator Bernd Kahlert zum Ausdruck brachten, verbunden mit dem Versprechen, diese und ähnliche Veranstaltungen in Zukunft häufiger zu organisieren, auch „um den Zusammenhalt im Verein und zwischen allen Abteilungen zu stärken!“
Frank Knüpp